BETTERHOMES als Best Practice im Fachbuch «Digitales Immobilienmarketing»
27.08.2025

Autor/-in
Cyrill Lanz
Kategorien
- Insights
- Markt
Die Digitalisierung prägt seit Jahren nahezu alle Bereiche des wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Lebens – und macht auch vor der Immobilienbranche nicht halt. Das neue Fachbuch «Digitales Immobilienmarketing», herausgegeben von Roman H. Bolliger, Beny Ruhstaller und Lars Sommerer, vereint das Wissen von über 50 führenden Expertinnen und Experten aus der Branche und gilt schon jetzt als Standardwerk für alle, die Immobilienvermittlung professionell betreiben oder verstehen möchten, wohin sich der Markt entwickelt. Wir bei BETTERHOMES sind stolz darauf, dass unser Gründer und CEO Cyrill Lanz in diesem Buch mit einem Fachbeitrag zum Thema digitalisierter Immobilienverkauf vertreten ist – und dass BETTERHOMES als Best-Practice-Beispiel für sein hybrides Maklermodell und seine Rolle als Pionier im digitalisierten Immobilienvertrieb gewürdigt wird.
Das Wichtigste in Kürze
- BETTERHOMES ist im neuen Fachbuch «Digitales Immobilienmarketing» als Best Practice vertreten.
- CEO und Gründer Cyrill Lanz teilt darin seine Expertise zum Thema digitalisierter Immobilienverkauf.
- Das Buch zeigt, wie BETTERHOMES mit eigener Technologie und hybriden Prozessen die Immobilienvermittlung neu definiert hat.
Die Rolle von BETTERHOMES im digitalen Wandel
Als BETTERHOMES Mitte der 2000er-Jahre gegründet wurde, befand sich die Immobilienbranche in vielerlei Hinsicht noch in klassischen, analogen Strukturen. Zeitungsanzeigen, gedruckte Exposés und persönliche Kontakte prägten den Markt. Schon damals zeichnete sich jedoch ab, dass digitale Technologien einen Paradigmenwechsel einleiten würden. BETTERHOMES hat diese Chance früh erkannt und von Anfang an auf eine eigene technologische Basis gesetzt.
Heute ist BETTERHOMES nicht nur eine der führenden Immobilienvermittlungen, sondern auch ein Unternehmen, das mit seiner eigens entwickelten Plattform BETTERHOMES Betternet® und dem Tippgeberportal MyBetterhomes® Standards setzt. Die Aufnahme ins Fachbuch zeigt, dass unsere Entwicklungsgeschichte nicht nur ein Beispiel für erfolgreiches Unternehmertum ist, sondern auch für die konsequente Umsetzung einer digitalen Vision. Besonders entscheidend ist dabei die Verbindung von Technologie und Beratung. Während viele Player entweder rein digital oder rein analog agieren, steht bei uns das hybride Modell im Vordergrund: Persönliche Expertise unserer Maklerinnen und Makler wird ergänzt und verstärkt durch digitale Tools, die Prozesse effizienter machen und Kundinnen wie Kunden ein modernes, transparentes Erlebnis bieten. Genau diese Symbiose wird im Fachbuch als Best Practice hervorgehoben.
Digitalisierter Immobilienverkauf als Erfolgsfaktor
Im Fachbeitrag von Cyrill Lanz wird detailliert beschrieben, wie ein digitalisierter Immobilienverkauf funktioniert und welche Vorteile er bietet. Immobilienvermittlung ist längst kein isolierter Abschlussprozess mehr, sondern eingebettet in eine ganzheitliche, datengetriebene Marketingstrategie. Leads werden automatisiert generiert – sei es über gezielte PR-Massnahmen, Social-Media-Kampagnen oder Immobilienportale – und fliessen direkt ins System ein. Dank der vollständigen Online-Präsenz erreichen Immobilienangebote maximale Sichtbarkeit. Gleichzeitig wird durch die kontinuierliche Abstimmung mit der Interessentendatenbank sichergestellt, dass kein Kontakt verloren geht und jede Nachfrage systematisch verarbeitet wird. Digitale Tools wie 360-Grad-Touren oder Online-Besichtigungen ermöglichen Interessierten, Immobilien bequem von zuhause oder unterwegs zu erleben, was dem veränderten Nutzerverhalten unserer Zeit entspricht.
Der Verkauf wird so nicht mehr als einmaliger Moment am Ende einer Kette verstanden, sondern als kontinuierlicher, datenbasierter Kommunikationsprozess. Das bedeutet: Jede Interaktion mit Interessierten erzeugt Daten, die wiederum in die Optimierung der Vermarktung zurückfliessen. Auf diese Weise entsteht ein Kreislauf, in dem Reichweite, Kundeninteraktion und Prozesssteuerung nahtlos ineinandergreifen.
Profitieren Sie von unserem 48-Stunden-Vorteil mit einem persönlichen Suchauftrag – erhalten Sie die neuesten Immobilienangebote, bevor sie auf den öffentlichen Immobilienportalen erscheinen.
BETTERHOMES als Best Practice im Buch
Das Fachbuch zeigt am Beispiel von BETTERHOMES, wie ein modernes Maklermodell heute aussehen kann. Ein neues Objekt wird beispielsweise über das Tippgeberportal MyBetterhomes® gemeldet und direkt ins zentrale System BETTERHOMES Betternet® eingespeist. Dort wird es automatisch strukturiert, mit bestehenden Suchprofilen abgeglichen und einer passenden Zielgruppe zugeordnet. Noch bevor das Objekt auf den grossen Immobilienplattformen erscheint, können vorgemerkte Interessierte informiert werden – ein Service, der nicht nur die Vermarktung beschleunigt, sondern auch die Kundenbindung stärkt.
Die Erstellung von Exposés, Online-Besichtigungen oder 360-Grad-Touren erfolgt ebenfalls direkt im System. Dabei setzen wir bewusst auf pragmatische Lösungen: Während hochwertige 360°-Touren vor allem bei Premium-Immobilien zum Einsatz kommen, können unsere Maklerinnen und Makler mit dem Smartphone rasch ein Video erstellen, das Interessierten einen authentischen Einblick bietet. Diese Mischung aus Effizienz, Flexibilität und technischer Raffinesse macht unsere Prozesse zu einem Vorzeigebeispiel für digitalisierte Immobilienvermittlung. Darüber hinaus dokumentiert das System jeden einzelnen Schritt lückenlos. Führungskräfte haben in Echtzeit Einblick in Kennzahlen, Aktivitäten und offene Aufgaben. Dieses durchgängige Controlling sorgt nicht nur für Transparenz, sondern auch für eine datenbasierte Steuerung des gesamten Vertriebsteams. Genau hier zeigt sich die Stärke einer voll digitalisierten Struktur: Prozesse werden nicht nur schneller, sondern auch messbarer, skalierbarer und strategisch nutzbarer.
Beitrag zur Zukunft des Immobilienmarkts
Die Digitalisierung verändert auch die Erwartungen von Käuferinnen und Verkäufern. Heute werden Informationen jederzeit, überall und in Echtzeit erwartet – am besten personalisiert und interaktiv. Niemand möchte sich mehr ausschliesslich auf Vor-Ort-Termine verlassen, wenn es digitale Alternativen gibt, die einen ersten umfassenden Eindruck ermöglichen. BETTERHOMES trägt diesem Wandel Rechnung, indem wir Interessierten ortsunabhängige, transparente und flexible Zugänge zu Immobilien bieten. Gleichzeitig profitieren Anbieterinnen und Anbieter von einem der grössten Immobilienangebote im DACH-Raum und dem besten Preis-Leistungs-Verhältnis am Markt. Damit leisten wir einen Beitrag zu mehr Transparenz, Effizienz und letztlich auch zu einer besseren Wohn- und Lebensqualität.
Unser Modell zeigt, dass die Digitalisierung nicht nur Kosten senkt oder Prozesse beschleunigt, sondern dass sie auch eine neue Art der Kundenbeziehung ermöglicht: offen, datenbasiert, nachvollziehbar und gleichzeitig persönlich.
Aus- und Weiterbildung im digitalen Vertrieb
Ein zentraler Erfolgsfaktor des digitalisierten Immobilienverkaufs ist die kontinuierliche Weiterentwicklung der Mitarbeitenden. BETTERHOMES setzt dabei auf eine praxisnahe und skalierbare Aus- und Weiterbildung, die direkt mit den eingesetzten Tools verknüpft ist. Unsere Maklerinnen und Makler lernen nicht nur, wie sie digitale Instrumente wie Online-Besichtigungen oder BETTERHOMES Betternet® optimal nutzen, sondern erhalten auch Unterstützung durch innovative Lernmethoden, die den Arbeitsalltag realistisch abbilden.
KI-gestützte Trainings, digitale Coachings und simulationsbasierte Lernangebote machen es möglich, praxisnahes Wissen jederzeit und ortsunabhängig zu vermitteln. So können neue Mitarbeitende rasch in die Prozesse integriert werden, während erfahrene Kolleginnen und Kollegen ihre Fähigkeiten kontinuierlich vertiefen. Diese enge Verzahnung von Weiterbildung und Technologie sorgt dafür, dass das gesamte Team nicht nur technisch, sondern auch methodisch stets auf dem neuesten Stand bleibt – ein entscheidender Vorteil in einem Markt, der sich so schnell verändert wie die Immobilienbranche.

Ausblick in die Zukunft der digitalen Immobilienvermittlung
Der Blick in die Zukunft zeigt, dass die Digitalisierung im Immobilienvertrieb längst nicht abgeschlossen ist. Vielmehr stehen wir erst am Anfang einer Entwicklung, die Prozesse noch stärker automatisieren und gleichzeitig neue Kundenerlebnisse ermöglichen wird. Technologien wie Künstliche Intelligenz, Augmented Reality oder Virtual Reality werden in den kommenden Jahren immer relevanter, um Immobilien noch realitätsnäher und interaktiver zu präsentieren.
Für BETTERHOMES bedeutet dies, dass wir unsere Systeme kontinuierlich weiterentwickeln und dabei stets die Balance zwischen Technologie und Menschlichkeit im Blick behalten. Denn so wichtig digitale Tools für Effizienz und Transparenz auch sind – am Ende bleibt der persönliche Kontakt zwischen Maklerin oder Makler und Kundschaft unverzichtbar. Die Zukunft liegt daher in einem Modell, das beide Welten intelligent miteinander verbindet. Genau hier sehen wir unsere Rolle als Vorreiter und Innovationstreiber auch in den kommenden Jahren.
Dank an die Herausgeber
Ein herzliches Dankeschön gilt den Herausgebern Roman H. Bolliger, Beny Ruhstaller und Lars Sommerer, die mit «Digitales Immobilienmarketing» ein Werk geschaffen haben, das Praxisnähe und wissenschaftliche Tiefe vereint. Wir fühlen uns geehrt, Teil dieses Projekts zu sein und unsere Erfahrung in eine Publikation einzubringen, die für die gesamte Branche richtungsweisend ist. Hier geht’s zum Buch: Digitales Immobilienmarketing.
Sie sind auf der Suche nach einem passenden Zuhause? Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche mit unserem kostenlosen Suchauftrag mit 48h-Vorteil.