Immobilie verkaufen oder vermieten Immobilienmakler/-in werden

Rufen Sie uns an unter +41 43 500 04 00

Montag – Freitag

08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:30 Uhr

Formular Rückrufservice

Gerne rufen wir Sie auch zurück:

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.

Immobilien als Alters­vorsorge: Worauf sollte man achten?

22.07.2025
Einfamilienhaus im Grünen bei Sonnenaufgang

Autor/-in

Cyrill Lanz

Kategorien

  • Kauf

Immer mehr Menschen in der Schweiz machen sich Gedanken darüber, wie sie sich für das Alter finanziell absichern können. Die klassische Rente allein reicht in vielen Fällen nicht mehr aus, um den gewohnten Lebensstandard aufrechtzuerhalten. Eine beliebte und bewährte Möglichkeit: Immobilien als Form der Altersvorsorge. Doch was genau macht eine Immobilie zur sinnvollen Investition für die Zukunft? Und worauf sollte man achten, bevor man sich für den Kauf entscheidet? Diese Fragen gewinnen angesichts wirtschaftlicher Unsicherheiten zunehmend an Bedeutung und betreffen sowohl junge Berufstätige als auch Menschen in der Lebensmitte.

Das Wichtigste in Kürze

  • Eine Immobilie ist dann sinnvoll als Altersvorsorge, wenn sie gut gelegen ist, solide finanziert wurde und langfristig einen stabilen Wert bietet.
  • Neben dem Kaufpreis spielen auch Nebenkosten, Unterhalt und potenzielle Mietrenditen eine zentrale Rolle.
  • Eine langfristige Perspektive, steuerliche Aspekte und professionelle Beratung sind entscheidend für nachhaltigen Erfolg.

Warum Immobilien als Altersvorsorge so beliebt sind

Immobilien gelten seit jeher als krisensichere Wertanlagen. In der Schweiz, wo der Immobilienmarkt in vielen Regionen stabil bis wachsend ist, können sie nicht nur zur Eigennutzung, sondern auch zur Vermietung eine attraktive Einnahmequelle darstellen. Wer frühzeitig investiert, profitiert von langfristiger Wertsteigerung, Mietzinseinnahmen und einer möglichen Entschuldung bis zum Renteneintritt. Anders als bei Aktien oder Fonds ist die Entwicklung meist weniger volatil, was das Sicherheitsgefühl stärkt. Darüber hinaus können Immobilien auch vererbt werden und so zur generationenübergreifenden Vermögensbildung beitragen. Besonders in wirtschaftlich unsicheren Zeiten gewinnen solche stabilen Werte an Bedeutung. Nicht zuletzt bietet eine Immobilie auch einen emotionalen Wert: das Gefühl, ein greifbares und selbstbestimmtes Zuhause zu besitzen.

Lage, Lage, Lage: Der wohl wichtigste Faktor

Eine gute Lage entscheidet massgeblich darüber, ob eine Immobilie an Wert gewinnt oder verliert. Wer in zentralen, gut angebundenen Regionen investiert, hat deutlich bessere Chancen auf langfristige Nachfrage. Auch Faktoren wie Infrastruktur, Arbeitsplätze in der Nähe, Schulen, Einkaufsmöglichkeiten und Freizeitangebote spielen eine grosse Rolle. Gerade im Hinblick auf die Altersvorsorge sollte die Immobilie auch im Alter noch praktisch nutzbar oder leicht vermietbar sein. Langfristig stabile Standorte mit Entwicklungspotenzial bieten dabei zusätzliche Sicherheit für die Investition. Lagen, die auch bei wirtschaftlichen Schwankungen gefragt bleiben, schützen zudem vor Wertverlust.

Finanzierung: Realistisch planen und Risiken vermeiden

Die Finanzierung einer Immobilie ist einer der zentralen Aspekte beim Thema Altersvorsorge. Eine übermässige Verschuldung birgt Risiken, besonders wenn das Einkommen im Rentenalter sinkt. Ziel sollte es sein, die Hypothek möglichst vor dem Ruhestand weitgehend zu amortisieren. Dabei helfen langfristige Finanzierungspläne, eine genaue Kalkulation aller Nebenkosten und die Einbeziehung von Unterhaltskosten. Wichtig ist auch, Eigenkapital sinnvoll einzusetzen, um die monatliche Belastung tragbar zu halten. Wer seine Finanzen frühzeitig im Griff hat, schafft sich finanzielle Freiheit im Alter. Darüber hinaus lohnt es sich, verschiedene Finanzierungsmodelle zu vergleichen und sich auch zu Fördermöglichkeiten beraten zu lassen.

Profitieren Sie von unserem 48-Stunden-Vorteil mit einem persönlichen Suchauftrag – erhalten Sie die neuesten Immobilienangebote, bevor sie auf den öffentlichen Immobilienportalen erscheinen.

Vermietung als Einkommensquelle im Alter

Nicht jede Immobilie muss selbst genutzt werden, um als Altersvorsorge zu dienen. Besonders attraktiv ist die Vermietung: Sie bietet regelmässige Einnahmen, die im Ruhestand zur Deckung der Lebenskosten beitragen können. Voraussetzung ist eine solide Mietrendite, ein guter baulicher Zustand und ein realistischer Mietpreis. Professionelle Bewirtschaftung oder die Zusammenarbeit mit einer Verwaltung können helfen, den Aufwand im Alter gering zu halten und dennoch von den Vorteilen zu profitieren. Wichtig ist auch, rechtzeitig geeignete Mieterstrukturen zu etablieren, die für Kontinuität sorgen. Langfristige Mietverträge mit verlässlichen Mietern sorgen für Stabilität und reduzieren das Risiko von Leerständen.

Steuern, Unterhalt & langfristige Perspektive

Ein oft unterschätzter Aspekt beim Thema Immobilien als Altersvorsorge sind die steuerlichen Auswirkungen. Eigenmietwert, Hypothekarzinsen und Unterhaltskosten beeinflussen die Steuerlast. Wer klug plant, kann Steuervorteile nutzen und gleichzeitig langfristig vorsorgen. Zudem sollten Investoren immer auch den Zustand der Immobilie im Blick behalten: Regelmässiger Unterhalt, Renovationen und energetische Sanierungen erhalten nicht nur den Wert, sondern können auch zukünftige Kosten senken. Auch ein Verkauf im hohen Alter sollte in die langfristige Strategie mit einbezogen werden. Ein ganzheitlicher Blick auf Rendite und Substanz schützt vor unangenehmen Überraschungen. Dabei lohnt es sich, frühzeitig mit Steuerfachleuten oder Immobilienverwaltern ein nachhaltiges Konzept zu erarbeiten.

Eigennutzung vs. Fremdnutzung: Eine strategische Entscheidung

Wer eine Immobilie zur Altersvorsorge erwirbt, steht vor der Frage, ob er diese selbst bewohnen oder vermieten möchte. Die Eigennutzung bietet emotionale Sicherheit und Unabhängigkeit im Alter, während die Vermietung laufende Einnahmen ermöglicht. Entscheidend ist, welche Rolle die Immobilie im persönlichen Vorsorgekonzept spielen soll. Auch eine spätere Umnutzung – zum Beispiel vom Mietobjekt zur Altersresidenz – kann Teil der Strategie sein. Flexibilität und eine regelmässige Neubewertung der eigenen Lebenssituation sind dabei zentrale Erfolgsfaktoren. Beide Varianten haben ihre Berechtigung – entscheidend ist, dass sie zur Lebensphase und den persönlichen Zielen passen.

Modellhaus und Dokumente

Immobilien im Anlageportfolio richtig gewichten

Immobilien sollten immer im Kontext der gesamten Vermögensstrategie betrachtet werden. Wer etwa bereits in Wertpapiere oder betriebliche Vorsorge investiert, kann mit einer Immobilie für zusätzliche Stabilität sorgen. Dabei gilt es, nicht das gesamte Kapital zu binden und ausreichend Liquiditätsreserven für Unterhalt, Leerstand oder unvorhergesehene Ausgaben einzuplanen. Die Immobilie ist kein Ersatz für Vorsorgeprodukte – sondern eine wertvolle Ergänzung. Eine ausgewogene Diversifikation schützt vor Klumpenrisiken und schafft finanzielle Resilienz. Wer sein Portfolio regelmässig überprüft und anpasst, kann flexibel auf Veränderungen reagieren und bleibt langfristig handlungsfähig.

Die Rolle professioneller Beratung

Der Kauf einer Immobilie als Altersvorsorge ist eine weitreichende Entscheidung, die gut überlegt sein will. Fachkundige Beratung durch Immobilienexperten, Steuerberater oder Vorsorgespezialisten hilft dabei, Risiken zu minimieren und das Potenzial optimal auszuschöpfen. Gerade bei komplexen Fragen wie Finanzierung, Steuern oder Erbrecht bietet eine externe Perspektive Sicherheit und Struktur. Eine gute Planung beginnt mit den richtigen Fragen – und dem passenden Partner. Wer frühzeitig auf Expertise setzt, kann teure Fehler vermeiden und seine Ziele schneller erreichen. Ein fundierter Blick von aussen kann helfen, emotionale Fehlentscheidungen zu vermeiden und langfristig bessere Ergebnisse zu erzielen.

Fazit: Mit Weitblick in die Zukunft investieren

Immobilien eignen sich hervorragend als langfristige Vorsorgelösung – vorausgesetzt, man trifft durchdachte Entscheidungen. Wer Lage, Finanzierung, Steueraspekte und Vermietung richtig einschätzt und nicht kurzfristig denkt, kann mit einer Immobilie im Alter entspannt leben. Professionelle Beratung und eine realistische Planung sind dabei unverzichtbar. So wird die Immobilie nicht nur zum Zuhause, sondern zur echten Investition in die Zukunft. Eine gut gewählte Immobilie kann dabei nicht nur finanziell entlasten, sondern auch Freiheit und Unabhängigkeit im Ruhestand ermöglichen. Dieser Beitrag dient ausschliesslich der allgemeinen Information und stellt keine rechtliche oder finanzielle Beratung dar.

Sie möchten Ihr Haus verkaufen oder vermieten? Wir beraten Sie gerne.

Autor/-in

Cyrill Lanz

Kategorien

  • Kauf

Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Welche Variante bevorzugen Sie?