Immobilie verkaufen oder vermieten Immobilienmakler/-in werden

Rufen Sie uns an unter +41 43 500 04 00

Montag – Freitag

08:00 – 12:00 und 13:00 – 17:30 Uhr

Formular Rückrufservice

Gerne rufen wir Sie auch zurück:

Dieses Formular ist durch reCAPTCHA geschützt. Es gelten die Datenschutzerklärung und Nutzungsbedingungen von Google.

Technologische Innovationen im Immobilien­markt: Wie digitale Tools Kauf, Verkauf und Verwaltung erleichtern

05.08.2025
Mann Tipps auf Laptop mit digitalen Icons

Autor/-in

Cyrill Lanz

Kategorien

  • Vermittlung

Die Digitalisierung hat den Schweizer Immobilienmarkt in den letzten Jahren tiefgreifend verändert. Immer mehr Prozesse werden online abgewickelt, und neue Technologien eröffnen sowohl für Immobilienprofis als auch für Kundinnen und Kunden neue Möglichkeiten. Virtuelle Besichtigungen, automatisierte Exposés, datenbasierte Bewertungen und cloudbasierte Verwaltungsplattformen sind inzwischen fest etablierte Instrumente. Diese Entwicklungen sorgen für schnellere Abläufe, höhere Transparenz und eine verbesserte Kundenerfahrung. Dieser Artikel zeigt, welche Technologien den Markt prägen und wie sie in der Praxis angewendet werden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Digitale Tools beschleunigen Immobilienprozesse, erhöhen die Transparenz und verbessern die Zusammenarbeit.
  • Kundinnen und Kunden erwarten flexible, ortsunabhängige und gut aufbereitete Informationen.
  • Integrierte Systeme verbinden Marketing, Verkauf und Verwaltung zu einem durchgängigen digitalen Prozess.

Der digitale Wandel im Schweizer Immobilienmarkt

Vor nicht allzu langer Zeit war die Immobilienvermittlung in der Schweiz stark von analogen Prozessen geprägt: Inserate erschienen überwiegend in Zeitungen, Besichtigungen fanden ausschliesslich vor Ort statt, und Vertragsunterlagen wurden in Papierform versendet. Heute läuft ein grosser Teil dieser Schritte digital ab – von der ersten Objektaufnahme über die Präsentation auf Onlineportalen bis hin zur elektronischen Vertragsunterzeichnung. Kundinnen und Kunden erwarten schnelle Reaktionen, transparente Informationen und einen flexiblen Zugang zu allen relevanten Daten. Digitale Plattformen verbinden dabei die Vermarktung mit einer zentralen Interessentenverwaltung, sodass Anfragen schneller bearbeitet und Objekte gezielter angeboten werden können. Das ermöglicht eine schnelle Anpassung an veränderte Marktbedingungen – ein entscheidender Vorteil in einem dynamischen Immobilienumfeld. Zusätzlich reduziert die zentrale Datenhaltung den administrativen Aufwand erheblich. Dadurch können Ressourcen gezielter für wertschöpfende Tätigkeiten wie die Akquise oder die Beratung eingesetzt werden.

Virtuelle Besichtigungen und Augmented Reality

Virtuelle 360°-Touren gehören mittlerweile zu den wichtigsten Präsentationsinstrumenten im Immobilienmarkt. Sie ermöglichen es Interessierten, sich einen umfassenden Eindruck von einer Immobilie zu verschaffen, ohne vor Ort sein zu müssen. Das spart Zeit, reduziert Reiseaufwand und sorgt dafür, dass Besichtigungen gezielter stattfinden. Augmented-Reality-Anwendungen erweitern diese Möglichkeiten, indem sie zusätzliche Informationen wie Grundrisse, Flächenangaben oder Möblierungsoptionen direkt ins Sichtfeld einblenden. Viele Makler setzen dabei auf eine Kombination aus aufwendig produzierten Touren für hochwertige Objekte und schnell erstellten Videorundgängen, die mit mobilen Endgeräten aufgenommen werden. Für Interessierte entsteht so ein realitätsnaher Ersteindruck, der oftmals bereits eine Vorauswahl ermöglicht. Das führt dazu, dass physische Besichtigungen gezielter und mit einer höheren Abschlusswahrscheinlichkeit durchgeführt werden.

Künstliche Intelligenz für präzise Bewertungen

Die Wertermittlung ist ein zentraler Schritt im Immobiliengeschäft, der zunehmend durch künstliche Intelligenz unterstützt wird. KI-gestützte Systeme analysieren eine Vielzahl von Faktoren – von Lage und Baujahr über Ausstattungsmerkmale bis hin zu aktuellen Markttrends und historischen Transaktionen. So entstehen präzise Marktwertschätzungen, die Käuferinnen, Käufern, Verkäuferinnen und Verkäufern eine fundierte Entscheidungsbasis bieten. BETTERHOMES kombiniert hier interne Datenverarbeitung mit externen Bewertungslösungen renommierter Partner, um sowohl bankenkonforme als auch marktgerechte Einschätzungen zu liefern. Durch regelmässige Aktualisierung in Echtzeit können Preisstrategien flexibel an aktuelle Entwicklungen angepasst werden – ein klarer Vorteil in Märkten mit schwankender Nachfrage. Für Eigentümerinnen und Eigentümer bedeutet dies, dass sie ihre Immobilien mit einer fundierten Preisstrategie auf den Markt bringen können. Gleichzeitig gewinnen Käuferinnen und Käufer mehr Sicherheit, dass der geforderte Preis fair und marktgerecht ist.

Profitieren Sie von unserem 48-Stunden-Vorteil mit einem persönlichen Suchauftrag – erhalten Sie die neuesten Immobilienangebote, bevor sie auf den öffentlichen Immobilienportalen erscheinen.

Automatisierte Exposés und Inserate

Die Erstellung hochwertiger Exposés ist zeitintensiv – es sei denn, dieser Schritt wird automatisiert. Moderne Systeme können innerhalb weniger Minuten vollständige Exposés generieren, inklusive optimierter Bilder, Grundrisse, Lagepläne und Textbeschreibungen. Schnittstellen zu Immobilienportalen sorgen dafür, dass die Inserate unmittelbar veröffentlicht werden. Zusätzlich lassen sich potenziell passende Interessenten aus internen Datenbanken direkt ansprechen, noch bevor ein Objekt öffentlich online geht. Das erhöht die Chancen auf einen schnellen Verkauf oder eine zügige Vermietung erheblich. Einheitliche Vorlagen sorgen zudem für ein konsistentes Erscheinungsbild, was die Wiedererkennbarkeit einer Marke stärkt. Gleichzeitig minimieren automatisierte Prozesse das Risiko menschlicher Fehler, die in manuellen Arbeitsabläufen auftreten könnten.

Digitale Vertragsabwicklung

Die Digitalisierung macht auch vor der Vertragsphase nicht halt. Elektronische Signaturen und sichere Dokumentenplattformen ermöglichen es, Verträge online zu prüfen, anzupassen und rechtsgültig zu unterzeichnen. Das beschleunigt den Prozess erheblich und ist besonders für internationale Transaktionen ein Vorteil. Zentral gespeicherte Vertragsunterlagen stehen allen Beteiligten jederzeit in aktueller Form zur Verfügung. Das sorgt für Transparenz, reduziert Missverständnisse und erhöht die Rechtssicherheit. Darüber hinaus verringern digitale Vertragsprozesse die Notwendigkeit physischer Treffen, was Zeit und Reisekosten spart. Für Unternehmen bedeutet das auch, dass Vertragsprozesse skalierbarer und flexibler gestaltet werden können.

Cloudbasierte Verwaltungsplattformen

Cloudbasierte Lösungen erleichtern die Verwaltung von Immobilien erheblich, da alle relevanten Daten zentral und ortsunabhängig verfügbar sind. Mietverträge, Abrechnungen, Wartungsprotokolle oder Kommunikationsverläufe lassen sich digital erfassen und verwalten. Das ermöglicht nicht nur effizientere Abläufe, sondern auch eine transparente Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten. Mit dem Kundenportal MyBETTERHOMES® bietet BETTERHOMES Eigentümern, Vermietern und Tippgebern die Möglichkeit, den Vermarktungsstatus ihrer Objekte in Echtzeit einzusehen. Besonders bei der Verwaltung mehrerer Objekte oder für Kundinnen und Kunden im Ausland ist diese digitale Transparenz ein grosser Vorteil. Sie ermöglicht jederzeit eine schnelle Reaktion auf Anfragen oder notwendige Anpassungen. Gleichzeitig erhöht sie die Zufriedenheit der Beteiligten, da Wartezeiten auf Informationen entfallen.

Modellhaus und Dokumente

Big Data für Marktanalysen

Die systematische Auswertung grosser Datenmengen liefert wertvolle Erkenntnisse zu Nachfrage, Preisentwicklung und Standortpotenzialen. Automatisierte Tools können neue Verkaufs- oder Vermietungsobjekte identifizieren und mit bestehenden Interessentendaten abgleichen. So lassen sich Marktchancen frühzeitig erkennen und gezielt nutzen. Diese Datenanalysen unterstützen Immobilienunternehmen dabei, ihre Marketingstrategien tagesaktuell anzupassen und ihre Reichweite zu maximieren. Auch lassen sich dadurch Trends prognostizieren, die für zukünftige Investitionsentscheidungen wichtig sind. Das verschafft Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil und ermöglicht eine strategisch vorausschauende Planung.

Fazit

Die Digitalisierung wird den Immobilienmarkt in der Schweiz weiter prägen. Zukünftige Entwicklungen könnten verstärkt auf Blockchain-Technologien, Smart Contracts oder KI-gestützte Assistenzsysteme setzen. Entscheidend wird sein, technologische Effizienz mit persönlicher Beratung zu verbinden. BETTERHOMES verfolgt diesen Ansatz konsequent: Digitale Prozesse schaffen Freiräume, die Maklerinnen und Makler für individuelle Kundenbetreuung nutzen können. So entsteht eine Balance zwischen moderner Technologie und menschlicher Expertise, die langfristig den Erfolg sichert. Unternehmen, die diese Entwicklung proaktiv mitgestalten, werden nicht nur wettbewerbsfähig bleiben, sondern ihre Marktposition langfristig ausbauen können. Für Kundinnen und Kunden bedeutet dies mehr Komfort, schnellere Abläufe und ein optimiertes Immobilienerlebnis.

Sie sind auf der Suche nach einem passenden Zuhause? Wir unterstützen Sie gerne bei der Suche mit unserem kostenlosen Suchauftrag mit 48h-Vorteil.

Autor/-in

Cyrill Lanz

Kategorien

  • Vermittlung

Cookies zur Verbesserung Ihrer Nutzererfahrung

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Wir verwenden Cookies, um Inhalte und Anzeigen zu personalisieren, Funktionen für soziale Medien anbieten zu können und die Zugriffe auf unsere Website zu analysieren. Ausserdem geben wir Informationen zu Ihrer Verwendung unserer Website an unsere Partner für soziale Medien, Werbung und Analysen weiter. Unsere Partner führen diese Informationen möglicherweise mit weiteren Daten zusammen, die Sie ihnen bereitgestellt haben oder die sie im Rahmen Ihrer Nutzung der Dienste gesammelt haben. Sie geben Einwilligung zu unseren Cookies, wenn Sie unsere Webseite weiterhin nutzen.

Welche Variante bevorzugen Sie?